A-Z Wissenswert
Term | Definition |
---|---|
Elternbeirat | Der Schulelternbeirat wird jeweils für zwei Jahre aus dem Kreis der Klassenelternbeiräte gewählt, die ebenfalls zwei Jahre im Amt bleiben. Ziel ist eine gelingende Kooperation mit den Gremien der Schule zum Wohl der Lernenden. Ein besonderer Schwerpunkt der Elternarbeit liegt in der zweimal im Jahr stattfindenden Aktion Schulhofverschönerung. |
Europa-Projekte | Die KKS hat langjährige, sehr positive Erfahrungen mit multiperspektivischen Europa-Projekten für Schülerinnen und Schüler. Derzeit engagieren sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in einem von der EU geförderten Erasmus Projekt. Das neue Projekt läuft seit Beginn des Schuljahres 2016/2017. Erasmus+ ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union mit dem Ziel der Förderung der sozialen Gerechtigkeit, Integration sowie der Verbesserung der Stellung von Schulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt. .
Kern des Projekts bilden die Besuche der Partnerschulen. Dort werden die Arbeitsergebnisse den anderen Teilnehmern präsentiert. Auch zwischen den Besuchen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Partnerschulen über die Internetplattform E-Twinning / Twin-Space aus. Die Projektteilnahme wird mit Projektende durch eine Urkunde zertifiziert. |
Evaluation | Evaluation dient der professionellen Auseinandersetzung mit dem Lernen an Schule. Wir verstehen sie als Prozess der Selbstvergewisserung über Notwendigkeit, Tragfähigkeit und Wirkung inhaltlicher Vereinbarungen. Fragen der Evaluierung sind für die schulinterne Arbeit unabdingbar. Externe Rückmeldung gibt mit dem „fremden Blick“, dem Blick von außen, weitere Anhaltspunkte zur Schulentwicklung. Die KKS nutzt die Rückmeldungen z.B. durch gezieltes unterrichtswirksames Feedback mit den im Haus Beteiligten, mit Externen z.B. durch Praktikumsberichte von Praktikanten, Examens- bzw. Diplomarbeiten von Studenten, Kooperation mit der Universität, Nachbarschulen, Betrieben, Teilnahme an Bildungsprojekten, Interviews, Gespräche und Fragebogen |